Cybersecurity aus Jena: Enginsight holt 6 Mio. Funding & will den Mittelstand sicherer machen

Enginsight richtet sich speziell an den Mittelstand, ein Bereich, der oft zwischen den großen Anbietern und den spezialisierten Kleinunternehmen gefangen ist. Max Tarantik und sein Team entwickelten eine Cybersecurity-Lösung, die sich nicht nur durch ihre Skalierbarkeit auszeichnet, sondern vor allem durch ihre Bedienbarkeit. „Das Besondere an unserer Lösung ist, dass sie auf die Bedürfnisse des Mittelstandes zugeschnitten ist“, erklärt er. IT-Administratoren in diesen Unternehmen haben selten die Kapazitäten oder das tiefgehende Wissen, um komplexe Sicherheitssysteme zu implementieren. Genau hier setzt Enginsight an: Transparenz, Anwendbarkeit und Verständlichkeit stehen im Vordergrund.

Max Tarantik in den Büroräumen von Enginsight während der Podcast-Aufzeichnung. Foto: ESH


Max’ Ansatz zeigt deutlich, dass es im Cybersecurity-Bereich nicht nur um Technik, sondern vor allem um Vertrauen geht. Der Mittelstand ist das Rückgrat der ostdeutschen Wirtschaft, und viele Unternehmen sind sich der Gefahren nicht bewusst, die mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Nutzung von Cloud-Technologien einhergehen. Doch genau diese Unternehmen zu schützen und dabei zu unterstützen, ihre IT-Infrastruktur zu sichern, ist das Ziel von Enginsight.

Der ostdeutsche Unternehmergeist – Chancen und Herausforderungen

Im Podcast wird auch ein weiteres wichtiges Thema angesprochen: Die Besonderheiten der ostdeutschen Wirtschaftsgeschichte. Max sieht die Region als einen Ort voller Möglichkeiten, auch wenn die wirtschaftlichen Strukturen nach der Wiedervereinigung von Herausforderungen geprägt waren. „Jena ist ein Schmelztiegel für Gründungen“, erzählt Max und hebt die Bedeutung von Forschungslandschaften und Hochschulen wie der FSU Jena oder der TU Ilmenau hervor, die kontinuierlich Start-ups und Innovationstreiber hervorbringen.

Für Max ist die Gründung eines Unternehmens im Osten nicht nur ein wirtschaftlicher Schritt, sondern auch ein gesellschaftlicher Beitrag. „Seit Corona, dem Ukraine-Krieg und anderen Konflikten hat sich unsere Motivation verändert. Wir sehen, dass Cyberangriffe zunehmen und dass gerade staatliche Institutionen und KMU massiv unter Druck stehen.“ Hier wird deutlich, wie sich wirtschaftliche Entwicklungen mit gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen verknüpfen.

Der Schlüssel zum Erfolg: Gemeinschaft und Vernetzung

Was Max besonders beeindruckend vermittelt, ist die Bedeutung von Netzwerken und wie wichtig es ist, Wissen und Ressourcen zu teilen. „In Jena passiert viel im Bereich Gründung. Die Szene ist lebendig, und Veranstaltungen wie Gründerevents bieten die ideale Plattform, um sich zu vernetzen.“ Max’ Geschichte zeigt, dass Netzwerken und die Zusammenarbeit mit anderen Gründern und Experten essentiell für den Erfolg sind.

Enginsight profitiert auch von diesen Netzwerken und der Zusammenarbeit mit Investoren, die nicht nur Kapital, sondern auch Expertise und Reichweite mitbringen. Im Gespräch mit Max wird klar, dass die richtige Mischung aus Technologie, Vertrauen und einem starken Netzwerk der Schlüssel ist, um in einem wettbewerbsintensiven Markt wie der Cybersecurity bestehen zu können.

„Wir kämpfen auf der Seite der Guten“ – Ein Unternehmen mit Mission

Was mich persönlich an dieser Geschichte besonders fasziniert hat, ist der gesellschaftliche Mehrwert, den Max und sein Team durch ihre Arbeit schaffen. „Wir sitzen auf der guten Seite und kämpfen gegen die Bösen“, sagt er mit einem Schmunzeln. Doch hinter dieser Aussage steckt mehr als nur ein lockerer Spruch. Max und sein Team haben erkannt, dass Cybersecurity weit mehr ist als nur ein technisches Thema – es ist eine Frage der gesellschaftlichen Sicherheit.

Für Max ist klar, dass Prävention und Vorsorge entscheidend sind. Er beschreibt eindrücklich, wie wichtig es ist, dass Unternehmen sich nicht auf vorhandene Lösungen verlassen, sondern proaktiv nach Schwachstellen suchen und diese beheben. „Es ist keine Frage mehr, ob ein Unternehmen angegriffen wird, sondern wann“, warnt er und spricht damit eine Realität an, der sich viele Mittelständler nicht bewusst sind.

Die beeindruckende Finanzierungsrunde von 6 Millionen Euro kürzlich zeigt, dass Investoren großes Vertrauen in die Innovationskraft und das Potenzial von Enginsight haben. Für die Region um Jena und ganz Ostdeutschland sendet diese Investition in ein IT-SaaS Unternehmen ein starkes Signal: Hier entstehen Unternehmen, die nicht nur in der Lage sind, international mitzuspielen, sondern auch als Leuchtturm für die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region fungieren. Investoren sehen in Enginsight eine Vorreiterrolle für die digitale Transformation des Mittelstands, und die Region Jena profitiert direkt von diesem Erfolg. „Enginsight beweist, dass aus Ostdeutschland starke Tech-Unternehmen hervorgehen können, die internationale Aufmerksamkeit und großes Kapital anziehen“, sagt Max. Diese Investition strahlt weit über die Grenzen Thüringens hinaus und ermutigt andere Gründer, dass auch in Ostdeutschland große Finanzierungsrunden und Tech-Erfolge möglich sind.

Jetzt reinhören!

Moritz

Moritz ist Mitgründer von EASTSIDE HEROES und der E-Commerce-Marke “No Coffee”. Zuvor war er CEO der Influencer-Marketing-Software IROIN®. Mit seiner Expertise im Digital- und Influencer-Marketing sowie in SaaS-Geschäftsmodellen treibt er die digitale Transformation und Vernetzung von Unternehmen in Ostdeutschland voran. Er hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Region und setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Ostdeutschland als dynamischen Wirtschaftsstandort zu etablieren und innovative Lösungen voranzutreiben.

https://www.linkedin.com/in/moritz-wasserek
Zurück
Zurück

What Franziska Reichenbach said! Wie franzisaidwhat Mehrwert zum Markenzeichen macht

Weiter
Weiter

„Bitcoin Verstehen“ aus Leipzig: Jonas Hofmeister über die Zukunft des Geldes, Unternehmertum und seinen Podcast-Erfolg