Von Facebook-Shops zur KI-Beratung: Michael Mörs revolutioniert von Jena aus die Tech-Welt

Michael Mörs’ Geschichte ist eine, die zeigt, dass erfolgreiche Tech-Unternehmen nicht zwangsläufig aus Berlin, München oder dem Silicon Valley kommen müssen. Als Gründer von SMA Development und epicinsights beweist er, dass man auch aus Jena heraus Großkonzerne wie die Deutsche Bahn und Vodafone bei der digitalen Transformation unterstützen kann.

© Michael Mörs, ESH

Der Start: Von der Kreativbranche in die Tech-Welt

"Das war jetzt nie der große Plan", sagt Michael über seinen Weg zum Unternehmertum. Ursprünglich aus der Kreativbranche kommend, entwickelte sich sein Weg in die Tech-Welt schrittweise. 2010 begann alles mit der Entwicklung der ersten Facebook-Shops - ein Projekt, das den Grundstein für seine spätere Expertise in Analytics und KI legen sollte.

© Michael Mörs

 

Expertise in Datenanalyse und KI

Heute arbeitet SMA Development an komplexen Analyseprojekten für Großunternehmen. Bei der Deutschen Bahn reichen die Projekte von Pünktlichkeitsanalysen über Energiemanagement bis hin zu Trainingsanalysen. Für Vodafone entwickelte das Team zentrale Monitoring- und Optimierungssysteme für den Vertrieb.

Michael Mörs warnt dabei vor überzogenen Erwartungen an KI-Systeme: "Die vermeintlichen Abkürzungen, die ein KI-System suggeriert, sind nur sehr oberflächlich betrachtet eine Abkürzung. Die Hausaufgaben haben sich nicht geändert." Ein nüchterner Blick, der seine langjährige Erfahrung widerspiegelt.

Mit PodMon in die Zukunft

Mit PodMon wagt sich das Unternehmen nun in einen neuen Markt. Die Plattform soll die Art und Weise revolutionieren, wie Podcast-Content durchsucht und analysiert werden kann. Ein Projekt, das die jahrelange Expertise in Datenanalyse und KI mit den aktuellen Marktentwicklungen verbindet.

Standorttreue aus Überzeugung

Trotz des Erfolgs ist Michael Jena treu geblieben. "Es fühlt sich einfach schön an, in Jena zu leben", sagt er. Die überschaubare Größe der Stadt sieht Michael Mörs dabei als Vorteil: Man kennt sich in der Unternehmerszene, hat ein solides Netzwerk und kann dennoch problemlos zu Kunden nach Berlin, Hamburg oder Düsseldorf reisen.

Dynamik und Adaptivität als Schlüssel

Was können Großunternehmen von einem mittelständischen Tech-Unternehmen aus Jena lernen? "Das Thema Geschwindigkeit und das Thema Dynamik, das ist so das, was wir gut beherrschen", erklärt Michael. Die Fähigkeit, sich schnell anzupassen und Erfahrungen aus verschiedenen Projekten zu übertragen, macht sein Unternehmen zu einem wertvollen Partner für Konzerne.

© Michael Mörs, ESH

 

© ESH

Fazit

Michael Mörs und sein Team beweisen, dass man auch abseits der Tech-Metropolen erfolgreich innovative Technologielösungen entwickeln kann. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Kombination aus technischer Expertise, pragmatischer Herangehensweise und der Fähigkeit, komplexe Themen wie KI und Datenanalyse greifbar zu machen.

Die Erfolgsgeschichte von SMA Development und epicinsights zeigt: Mit der richtigen Vision und einem starken Team kann man auch von Jena aus die digitale Transformation in Deutschland mitgestalten.

 

Empfohlener Artikel

Sebastian Meier

Als Brückenbauer zwischen Innovation und Tradition prägt Sebastian Meier die Zukunft des ostdeutschen Unternehmertums. Seine außergewöhnliche Expertise wurzelt in zwei Welten: Als ehemaliger Leiter des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen erkannte er die Bedeutung starker Netzwerke und brachte erstmals die relevanten Akteure der Gründungsszene an einen Tisch. Diese neugeschaffenen Synergien zwischen Wirtschaft, Forschung und Förderung wirken bis heute nach. Als Gründer führte er selbst die myGermany GmbH von der Startup-Vision zum erfolgreichen internationalen Bestandsunternehmen.

Diese einzigartige Kombination aus Startup-DNA und Institutionserfahrung macht ihn zum gefragten Sparringspartner für Unternehmer und Innovatoren. Mit EASTSIDE HEROES verfolgt er heute eine klare Mission: Die Transformation Ostdeutschlands zum dynamischen Wirtschaftsstandort der Zukunft. Sein 15 Jahre aufgebautes Netzwerk aus über 500 aktiven Unternehmenskontakten nutzt er, um etablierte Player mit innovativen Scale-ups zu verbinden und echte Wertschöpfung zu generieren.

Als Nerd für Künstliche Intelligenz und Automatisierung berät Sebastian regelmäßig Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation.

Profitiere von Sebastians einzigartigem Netzwerk und Erfahrungsschatz: Verbinde dich jetzt auf LinkedIn und werde Teil einer neuen Generation erfolgreicher ostdeutscher Unternehmer.

www.linkedin.com/in/eastsideheroes

Zurück
Zurück

Der Stadtgestalter: Wie Axel Heck Nordhausen durch Unternehmertum neu definiert

Weiter
Weiter

“Mut wird irgendwann belohnt" - Wie FreeMOM die deutsche Arbeitswelt revolutioniert