Eine verrückte Idee, 15.000€ und jede Menge Mut: Wie Laura Schmidt mit FIORI die Aperitif-Welt aufmischt

Es beginnt wie viele große Geschichten - in einer kleinen Küche. Laura experimentiert mit Kräutern, Gewürzen und einer verrückten Idee: Den ersten natürlichen Premium-Aperitif Deutschlands zu kreieren. Heute, ein Jahr später, ist FIORI mit 80.000€ Jahresumsatz Thüringens aufregendste Getränke-Innovation.

© Laura Schmidt, ESH

Von der Konzern-Karriere zur eigenen Marke

"Je größer die Firma, desto kleiner wird dein Aufgabenbereich" - diese Erkenntnis aus ihrer Zeit bei Audi und IBM prägte Lauras Entscheidung, ihren eigenen Weg zu gehen. Nach Stationen im Vertrieb, unter anderem bei einem Rasierklingenhersteller und der Erfurter Traditionsmarke Goldhelm, wuchs der Wunsch nach einem eigenen Produkt.

Die Idee zu FIORI entstand aus einer einfachen Beobachtung: "Die gängigen Aperitifs haben mir nie so richtig geschmeckt. Alles war irgendwie zu bitter und diese knalligen Farben - das konnte doch nicht natürlich sein!"

Mit Herzblut und Handarbeit

Die meisten Menschen hätten an diesem Punkt einen Business Plan geschrieben. Laura griff stattdessen zum Telefon. Nach unzähligen Absagen landete sie beim Weingut Clüsserath-Weiler an der Mosel. "Ich bin einfach hingefahren. Ohne große Präsentation, nur mit meiner Idee und viel Leidenschaft."

Was als Geschäftstermin begann, endete beim gemeinsamen Abendessen. “ Das Weingut wurde nicht nur Partner, sondern auch Mentor. Als andere Skepsis zeigten, glaubten sie an sie - bis hin zur Vorfinanzierung der ersten Produktion. "Ich sage immer: ‘Die haben mich halb adoptiert’”, strahlt Laura.

© Laura Schmidt

Die Entwicklung des perfekten Rezepts dauerte ein dreiviertel Jahr - eine Zeit voller Höhen und Tiefen. "Ich hab meine ganze Küche mit Gläschen vollgestellt, wo ich Sachen eingelegt hab von rotem Pfeffer über Pfefferminz, über Kiwi, also wirklich alles, was ich im Supermarkt gefunden habe. Meine Freunde dachten, ich werde verrückt", lacht sie.

Marketing mit Persönlichkeit

Das Besondere an FIORI? Laura verzichtet bewusst auf klassische Vertriebswege und große Marketingbudgets. "Am Ende geht es gar nicht so krass ums Produkt - davon gibt es auf unserer Welt so viele. Am Ende geht es auch sehr um die Person dahinter."

Eine Strategie, die aufgeht: Im ersten Jahr erreichte FIORI bereits einen Umsatz von 80.000 Euro - ohne klassische Werbung. "Ich habe alles organisch gemacht", erklärt Laura, die bisher gerade einmal 50 Euro in Meta-Ads investiert hat. Auch die Händler werden zu Fans: "Im Espach-Café ist aus einer Geschäftsbeziehung eine echte Freundschaft geworden. Die leben FIORI, als wäre es ihr eigenes Baby."

 

© Laura Schmidt

Die FIORI-Revolution

Während andere vom Supermarktregal träumen, geht Laura einen anderen Weg: "Ehrlich gesagt habe ich auf die Psychospielchen im Lebensmitteleinzelhandel einfach keine Lust." Stattdessen setzt sie auf handbemalte Flaschen und ausgewählte Partner. "Alles ist handgemacht, natürlich und limitiert", erklärt Laura. "Wir könnten größer werden, mehr automatisieren - aber das würde die Seele des Produkts zerstören."

Diese Authentizität kommt an: 80% der FIORI-Fans sind Frauen, die das Produkt entweder online oder in ausgesuchten Feinkostläden kaufen.

 

Was andere von Laura lernen können

"Du musst aufhören, ständig über den großen Berg nachzudenken. Mach einfach jeden Tag eine kleine Sache" - dieser Ansatz half Laura durch die schwierigen Phasen.

Ihre Stärke liegt im Netzwerken: "Wenn mir jemand von seiner Idee erzählt, rattert mein Kopf sofort los - ich kenne da jemanden, der helfen könnte!"

 

Die Zukunft ist rosé

Nach dem Gewinn des ThEx-Awards Ende 2024 und einem erfolgreichen ersten Jahr geht es weiter bergauf. Mit neuer Unterstützung im Vertrieb will Laura jetzt noch mehr Menschen von FIORI begeistern.

"Eine Gründung ist wie eine Achterbahn - mit vielen Tälern, aber auch ganz vielen Höhen", resümiert Laura. Ihr Erfolg zeigt: Manchmal muss man einfach machen, statt endlos zu planen. Mit 15.000 Euro Startkapital aus der eigenen Tasche und der richtigen Portion Mut kann aus einer Küchen-Experimentierstube eine Erfolgsgeschichte werden.

Lauras Geschichte ist mehr als die einer erfolgreichen Gründerin. Sie ist der Beweis, dass man mit Mut, Authentizität und den richtigen Partnern auch abseits der Start-up-Metropolen durchstarten kann. Eine echte ostdeutsche Erfolgsgeschichte - handgemacht, mit Herz und der richtigen Portion Mut.

© Laura Schmidt

 

Empfohlene Artikel

Sebastian Meier

Als Brückenbauer zwischen Innovation und Tradition prägt Sebastian Meier die Zukunft des ostdeutschen Unternehmertums. Seine außergewöhnliche Expertise wurzelt in zwei Welten: Als ehemaliger Leiter des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen erkannte er die Bedeutung starker Netzwerke und brachte erstmals die relevanten Akteure der Gründungsszene an einen Tisch. Diese neugeschaffenen Synergien zwischen Wirtschaft, Forschung und Förderung wirken bis heute nach. Als Gründer führte er selbst die myGermany GmbH von der Startup-Vision zum erfolgreichen internationalen Bestandsunternehmen.

Diese einzigartige Kombination aus Startup-DNA und Institutionserfahrung macht ihn zum gefragten Sparringspartner für Unternehmer und Innovatoren. Mit EASTSIDE HEROES verfolgt er heute eine klare Mission: Die Transformation Ostdeutschlands zum dynamischen Wirtschaftsstandort der Zukunft. Sein 15 Jahre aufgebautes Netzwerk aus über 500 aktiven Unternehmenskontakten nutzt er, um etablierte Player mit innovativen Scale-ups zu verbinden und echte Wertschöpfung zu generieren.

Als Nerd für Künstliche Intelligenz und Automatisierung berät Sebastian regelmäßig Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation.

Profitiere von Sebastians einzigartigem Netzwerk und Erfahrungsschatz: Verbinde dich jetzt auf LinkedIn und werde Teil einer neuen Generation erfolgreicher ostdeutscher Unternehmer.

www.linkedin.com/in/eastsideheroes

Zurück
Zurück

Die DNA der digitalen Transformation: Vom Porzellangeruch zu KI-gesteuerten Workflows

Weiter
Weiter

Von der Werkbank zum digitalen Imperium: Wie Christian Otto Grötsch dotSource zur größten inhabergeführten Digitalagentur Deutschlands formte